Was für ein Bild! Junge Löwen (man erkennt sie an den noch zaghaft wachsenden Mähnen) trinken nach der Jagd am Wasserloch, mit einem Blick immer in die Steppe, ob ihnen nicht doch ein älteres Tier das Wasser streitig macht.
Was das mit der KI zu tun hat? Nun, nach der Podiumsdiskussion auf dem Summer Summit von JENA Digital mit Adrian König , Dr. Klaus Holthausen , Eva Hornecker und Stephanie Hänsch hat mich die Frage noch lange umgetrieben, was der Vormarsch der KI in den Unternehmen für Berufseinsteigern bedeutet. Auch andere in meinem Netzwerk hat das Thema bewegt und so habe ich Gespräche geführt, Nachrichten bekommen und mehr Informationen zum Thema. So hat mich Sten Grimmer auf eine Studie der Stanford-Universität zum Thema Arbeitsmarkt und KI hingewiesen, danke Dir dafür, Sten!
Die Autoren stellen fest, dass es tatsächlich einen Rückgang der Beschäftigung von Berufseinsteigern (22-25 Jahre) von ganzen 13% gibt. Während wir auf der Podiumsdiskussion noch gemutmaßt hatten, dass es außer dem wachsenden Einsatz von KI noch andere Gründe gibt (Corona-Nachwirkungen, wirtschaftliche Entwicklung), weisen die Wissenschaftler in der Studie nach, dass der Rückgang tatsächlich in den Berufen verzeichnet wird, die besonders betroffen sind wie z.B. Softwareentwicklung, Kundendienst oder Buchhaltung. Entsprechend sind Berufe im Handwerk, Pflege und Wartung nicht von dieser Entwicklung betroffen.
Ob nun die Effekte nur der Anfang der Veränderungen im Arbeitsmarkt durch KI sind (Stichwort „Kanarienvögel im Bergwerk) oder die Aussichten für Berufseinsteiger in den klassischen Bürojobs (in die besonders viele junge Menschen streben) dauerhaft schlechter sind, ist noch nicht sicher.
Meine Erkenntnisse und Erwartungen für die nächsten Jahre:
- Berufseinsteiger bekommen zu spät die Chance, Erfahrungen zu machen – brach liegendes Fachkräftepotenzial können und sollten wir uns nicht leisten
- Die Einstiegsgehälter in diesen Berufen werden sinken
- Die persönliche Passung sowie Leistungsbereitschaft und -fähigkeit bekommen mehr Gewicht in der Personalauswahl
- Unternehmen wie Bildungseinrichtungen sollten ihre Ausbildung auf den Prüfstand stellen: Welche Fähigkeiten braucht es in der KI Welt wirklich? Und dann schnell handeln.
- Kleine und mittelständische Unternehmen können mit smarten Onboarding- und Ausbildungsprogrammen davon profitieren
Lasst die jungen Löwen nicht verdursten, sie sind wichtig für ein gesundes Ökosystem.
Gute Personalarbeit ist so wichtig wie nie.